Aktuelles in der LBV-Kreisgruppe Landsberg
Herzlich willkommen bei der LBV-Kreisgruppe Landsberg am Lech!
___________________________________________________________________________________
Vogel des Jahres 2021
Dieses Jahr bestimmen Sie, welcher Vogel "Vogel des Jahres" werden soll.
Aus 10 Arten, die durch Ihr Votum in die engere Wahl gekommen sind, wählen Sie nun eine aus.
_________________________________________________________________________________
"Geplantes Jahresprogramm 2021" / "Der Rüttelfalke" 2021
Unser Report "Der Rüttelfalke" 2021 und
das geplante Jahresprogramm mit den Veranstaltungen 2021
sind da und können über die Links rechts oben angeschaut und heruntergeladen werden.
Ob Veranstaltungen tatsächlich stattfinden, entnehmen Sie bitte der Presse oder unserer Webseite unter "Aktuelles", gleich auf der ersten Seite.
____________________________________________________________________________________
Stunde der Wintervögel 2021 vom 8. bis 10. Januar 2021
Bayerns Wintervögel wieder zählen und melden
Vom 8. bis zum 10. Januar zählt ganz Deutschland wieder Vögel: Der Naturschutzverband LBV und sein bundesweiter Partner NABU rufen zur Mitmachaktion „Stunde der Wintervögel“ auf. Bayerische Vogelfreund*innen sind bereits zum 16. Mal dazu aufgefordert, eine Stunde lang die Vögel im Garten oder am Balkon zu beobachten und dem LBV zu melden.
____________________________________________________________________________
Insektenfreundliche Gärten - Vortrag von Dr. A. Fleischmann am 28. 2. 2020
Zusammenfassung des Vortrags von Dr. Andreas Fleischmann
über "insektenfreundliche Gärten"
___________________________________________________________________
Gartenratgeber 10/2019 "Umwelt- und klimafreundlich gärtnern ohne Torf"
________________________________________________________________
Interview mit Dr. Andreas Fleischmann zum Thema "Blühstreifen"
Im BR-Fernsehen in der Sendung "Unser Land" vom 4.3.2018 um 16.15 Uhr kam ein Interview mit dem Biologen Dr. Andreas Fleischmann, Kurator an der Botanischen Staatssammlung München zum Thema
"Können Blühstreifen für Insekten zur Todeszone werden?"
Es ist gut gemeint, wenn Landwirte neben ihren intensiv genutzten Feldern bunte Blühstreifen anlegen. Doch wenn das Saatgut der Ackerkultur mit einem Neonicotinoid gebeizt wurde, können die Insektengifte durch Auswaschungen im Boden in die Pflanzen der Blühstreifen wandern, sammeln sich in den Pollen an und werden zur tödlichen Falle für Insekten."
Link zur Sendung (dauert ca. 4 Minuten):
_______________________________________________________________________________
Neue Bezugsquellenliste für torffreie Erden
Es gibt eine aktualisierte Bezugsquellenliste (April 2017) für torffreie Erden im Landkreis Landsberg:
___________________________________________________________________________
Gutachten empfiehlt Torfausstiegsstrategie!
________________________________________________________________________________
Aktualisiert: Zahlen zur Torfverwendung /Torfverschwendung (1 Seite; Februar 2016)
__________________________________________________________________________________
Unsere Aktion: "Besser gärtnern ohne Torf"
Mit unserer Aktion "Besser gärtnern ohne Torf - denn Torf gehört ins Moor" wollen wir einen aktiven Beitrag leisten zum Schutz der Moore und zum Klimaschutz.
Weitere Infos, Flyer, Tipps und LINKs
_________________________________________________________________
Das schützen wir!
Regensburger Geißklee, auch Regensburger Zwergginster
Chamaecytisus ratisbonensis
ziemlich selten
_________________________________________________________________
Termine der Naturschutzjugend
__________________________________________________________________________