Die letzten Blumenzwiebeln von Winterlingen, Schneeglöckchen, Wildtulpen, Krokussen und Narzissen finden ihren Platz unter der Erde und bereiten sich vor, um im Spätwinter als Erstes ihre Köpfe
aus der Erde recken zu dürfen.
Es brummt noch ein wenig und zwitschert noch immer. Eingehüllt in einer warmen Decke mit einer Tasse dampfenden Tee in der Hand lässt es sich hier gut aushalten, die letzten Sonnenstrahlen des
Jahres kitzeln die Nase und es tut gut, das Jahr als Bewerter/in vom Projekt „Vogelfreundlicher Garten“ Revue passieren zu lassen: mehr als fünfzig Gärten im Landkreis Landsberg am Lech hatten
sich um die Auszeichnung „Vogelfreundlicher Garten“ beworben. In Zweier-Teams wurden 46 Gärten besucht und fast immer konnte danach die Auszeichnung „Vogelfreundlicher Garten“ vergeben werden.
Das gemeinsam vom LVB und Bayerischen Artenschutzzentrum des Landesamts für Umwelt konzipierte Projekt startete 2022 ins erste Jahr, der Zulauf war groß uns so wurden in ganz Bayern mehr als 1000
Gärten von unzähligen Freiwilligen angeschaut und bewertet. Im nächsten Jahr geht es wieder weiter, interessierte Gartenbesitzer:innen können sich schon jetzt auf der Projektseite beim LBV
anmelden. Auch weitere Gartenbewerter:innen sind willkommen und werden Anfang 2023 geschult und angeleitet.
Wir haben uns bei einem – für dieses Jahr letzten gemütlichen Zusammensein - über das Projekt ausgetauscht, von den bewerteten Gärten geschwärmt und neue Inspirationen in den eigenen Gärten
umgesetzt. Es verbindet, dieses Gartenprojekt, und es macht auch Mut, dass obwohl das sechste große Massenaussterben in vollem Gange ist, jede:r etwas dagegen tun kann; auch schon viele kleine
Dinge im eigenen Garten, auf dem eigenen Balkon, auf dem Dach oder vor dem Firmensitz: sie alle bewirken etwas. Sie können Nahrung, Rückzugsort, Überwinterungsplatz, Paarungsplatz oder aber eine
Brücke auf dem Weg in einen anderen Lebensraum bieten. Fangen wir dort an, wo wir selbst bestimmen dürfen und tun gerade jetzt im Herbst ein bisschen weniger im Garten, bieten der Natur Raum und
lassen sie gewähren. Belohnt werden wir quasi sofort: Mehr Zeit für andere Dinge und tolle Beobachtungen direkt vor dem Fenster, Leben kehrt ein oder bereitet sich für den kommenden Frühling vor
– heißen wir es mit offenen Armen willkommen.