Der Landesbund für Vogelschutz ist ein Verband für Arten- und Biotopschutz und flächendeckend in Bayern aktiv. Die LBV-Kreisgruppe Landsberg mit über 2000 Mitgliedern setzt sich zwischen Lech und Ammersee für den Erhalt der Natur ein. Dafür kaufen oder pachten wir Biotopflächen wie Moor-Grundstücke und Magerwiesen und pflegen diese, damit selten gewordene Vögel, Fledermäuse, Igel und Amphibien dort eine Heimat haben.
Hier erfahren Sie mehr über unser Tun und haben die Möglichkeit sich zu informieren, wo Sie aktiv mitmachen können.
Sonntag, 22. Mai von 14:00 bis 16:00 Uhr
Familiennachmittag 'Keschern und Spiele im Wildpark Landsberg' mit Thea Wolf
Anmeldung bei Thea Wolf, Tel 08243 3053
Samstag, 28. Mai, 7:00 bis ca. 13 Uhr
Exkursion 'Großer Rundweg im NSG Murnauer Moos' mit Dr. Reiner Urschel
ca. 12 km Wanderung mit anschließender Einkehrmöglichkeit
Anmeldung bis zum 25. Mai bei Thea Wolf, Tel 08243 3053
Treffpunkt: Parkplatz Ramsach bei Murnau
Alle weiteren Termine der Kreisgruppe Landsberg und anderer LBV-Kreisgruppen finden Sie in der LBV-Termindatenbank.
Hier geht's zum Jahresprogramm der Kreisgruppe Landsberg für 2022.
(aktualisierte Version vom 25.02.22)
Geben Sie Schwalben ein Zuhause:
Hausbesitzer können sich für die LBV-Auszeichnung "Schwalbenfreundliches Haus" über das Online-Meldeformular bewerben unter www.lbv.de/schwalbenhaus. "Diese Plakette schafft mehr Aufmerksamkeit für Rauch- und Mehlschwalbe bei Nachbarn und Spaziergängern.
Die Mehlschwalbe ist gefährdet, die Rauchschwalbe steht seit 2004 auf der Vorwarnliste der Roten Liste bedrohter Arten Deutschlands. Es mangelt an Insekten, an natürlichen Nistbaumaterialien und zunehmend an fehlenden Nistmöglichkeiten durch Gebäudemodernisierung. Den Rauchschwalben macht zusätzlich die Veränderung der Viehhaltung zu schaffen. Moderne Ställe ohne Einflugmöglichkeiten oder mit starker Durchlüftung berauben sie ihrer Nistplätze.
Die Nester von Mehl- und Rauchschwalben stehen unter Schutz und dürfen nicht entfernt werden. Nisthilfen für beide Schwalbenarten sind im Fachhandel erhältlich oder können selbst gebaut werden.
"Stört der herunterfallende Kot, kann ca. 60 cm unter dem Nest ein Kotbrett angebracht werden.
Vom 13. bis 15. Mai 2022 findet wieder die Stunde der Gartenvögel statt. An diesem Wochenende geht es um die Vögel in Ihrem Garten. Mitmachen ist einfach, ob als Familie oder alleine: Zählen Sie Ihre Vögel, melden Sie uns die Zahlen. Wir werten die vielen tausend Beobachtungen aus. So helfen Sie, Neues über die Vögel in Bayerns Gärten herauszufinden.
Auch wenn Sie keine oder nur wenige Vögel sehen, sind das wichtige Informationen für uns.
Hier geht' zu weiteren Informationen sowie der Zählanleitung/Formular.
Online-Kurse vom LBV:
◾ Wissenswertes zum Thema Vogelnistkästen
◾ Die 15 häufigsten Gartenvögel
Diese Kurse sind für Sie kostenlos. Sie können sich täglich anmelden bzw. erhalten Sie die Aufzeichnung nach Anmeldung zugesandt.
Bei der Jahreshauptversammlung am 1. Oktober 2021 ist Michael Comes-Lipps als Vorsitzender der LBV Kreisgruppe Landsberg am Lech zurückgetreten. Seine Geschäfte werden bis zur nächsten Wahl im März 2022 von Thea Wolf und Hans Streicher übernommen.
Die Flying News sind monatliche, interessante, ungewöhnliche Vogelbeobachtungen von unserem Mitglied Beatrix Saadi-Varchmin und anderen Ornithologen in Text, Bild und Ton.
Ist ein Jungvogel aus dem Nest gefallen oder ein Vogel gegen Glas geflogen? Haben Sie eine verletzte Fledermaus gefunden oder einen Igel? Hier finden Sie erste Tipps zum Umgang mit den verletzten Tieren und Tierhilfe-Kontaktinformationen, falls Sie Unterstützung benötigen.
Auf dieser Seite möchten wir Sie an besonderen Vogelbeobachtungen zwischen Lech und Ammersee teilhaben lassen, Sie über Projekte der Kreisgruppe informieren und eine Vielzahl an Vögeln vorstellen.
Lesen Sie hier weiter.
Um Lebensräume zu bewahren und gefährdete Arten zu schützen sind Pflegearbeiten nötig. Mal müssen Grundstücke gemäht oder entbuscht werden, mal finden Kartierungen statt.
Sie können gerne mitmachen. Die nächsten Arbeitseinsätze finden Sie unter Termine.
Lesen Sie hier mehr über unsere schützenswerten Flächen.
Zu Beginn jeden Frühlings verlassen Kröten, Frösche und Molche ihr Winterquartier, um zu ihrem angestammten Laichgewässer zu kommen. Ein gefährliches Unterfangen, da immer mehr Straßen ihren Weg abschneiden und schon allein die Druckwelle eines schnell fahrenden Autos sie umbringen kann. Mit Zäunen und in den Boden eingegrabenen Eimern können wir sie sammeln und über die Straße bringen. So retten wir jedes Jahr tausenden Tieren das Leben und sorgen dafür, dass sie sich fortpflanzen können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Durch einen Bach waten, Blätter fangen im Wind, Tipis im Wald bauen…
Das und mehr ist möglich bei den Gruppen der Naturschutzjugend (NAJU) im LBV. Aber auch die Naturzusammenhänge werden vermittelt, Frösche und Schmetterlingsraupen entdeckt und bestimmt.
Die Jugendgruppe besucht schon mal Windräder und setzt sich mit den Vor- und Nachteilen auseinander.
Der LBV hat ein bayernweites Projekt gestartet, um auf Missstände und Erfolge bei
Ausgleichsflächen aufmerksam zu machen. So wollen wir die Umsetzung dieser Flächen verbessern. Unterstützen Sie uns dabei, indem Sie Ausgleichsflächen in Ihrer Nähe suchen, diese genauer
anschauen und über den
Ausgleichflächen-Finder
(auch als App) bewerten.
+ Biotoppflege
+ Kindergruppen leiten
+ Gestaltung unseres Jahreshefts mit InDesign
+ Vogelzählung
+ Amphibienschutz