Der Landesbund für Vogelschutz ist ein Verband für Arten- und Biotopschutz und flächendeckend in Bayern aktiv. Die LBV-Kreisgruppe Landsberg mit über 2000 Mitgliedern setzt sich zwischen Lech und Ammersee für den Erhalt der Natur ein. Dafür kaufen oder pachten wir Biotopflächen wie Moor-Grundstücke und Magerwiesen und pflegen diese, damit selten gewordene Vögel, Fledermäuse, Igel und Amphibien dort eine Heimat haben.
Hier erfahren Sie mehr über unser Tun und haben die Möglichkeit sich zu informieren, wo Sie aktiv mitmachen können.
++ Unser Treffpunkt in Landsberg für alle Innenveranstaltungen: Gaststätte 'Waitzingers', Waitzinger Wiese 2 ++
+ + BESONDERE EMPFEHLUNG + +
Kinofilm 'VOGELPERSPEKTIVEN'
(Infos dazu siehe auch weiter unten)
Sonntag, 26. März, 7:30 bis 10:30 Uhr
Führung: 'Vogelstimmen um den Thaininger Bibersumpf' mit Beatrix Saadi-Varchmin
Treffpunkt: Ortsende Thaining beim Eingang zum Kieswerk
Freitag, 31. März, 19:30
Infoabend mit Vortrag
Katrin Ziewers stellt das Projekt "Vogelfreundlicher Garten" vor, zeigt Fotos aus den bereits erfolgreich bewerteten Gärten und gibt damit Hinweise, wie man den eigenen Garten noch vogelfreundlicher gestalten kann.
Ort: Gaststätte Waitzingers, Landsberg
Weitere Termine der Kreisgruppe Landsberg und anderer LBV-Kreisgruppen finden Sie in der LBV-Termindatenbank.
Hier geht's zum Jahresprogramm der Kreisgruppe Landsberg für 2023.
Am Wochenende bauten LBV-Ehrenamtliche die ersten Schutzzäune auf. Bald schon machen sich Kröten, Frösche und Molche auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Dabei müssen sie Straßen überqueren, die ihnen zum Verhängnis werden können. Auf einer Straße mit durchschnittlich einem Auto pro Minute würden ohne die Hilfe der vielen Freiwilligen 90% der querenden Amphibien sterben. Die Tiere bleiben einfach auf der Straße sitzen, wenn sich Scheinwerferlicht nähert. Das Auto überfährt sie oder der Luftsog tötet sie.
Für Aufbau und Betreuung unserer Amphibien-Schutzzäune suchen wir Unterstützung (zur Übersichtskarte). Für weitere Informationen melden Sie sich gerne per Mail bei unserer Geschäftsstelle landsberg@lbv.de.
Die Delegiertenversammlung des LBV hat auf ihrem jährlichen Treffen eine historische Namensänderung des ältesten bayerischen Naturschutzverbands beschlossen.
83 Jahre nachdem der 1909 gegründete Verein in Landesbund für Vogelschutz umbenannt wurde, steht die Abkürzung LBV ab sofort für „Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern“.
Zudem wurde auf der Versammlung der bisherige LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer für eine weitere Amtszeit bestätigt.
VOGELPERSPEKTIVEN, der neue Dokumentarfilm von Regisseur Jörg Adolph („Das geheime Leben der
Bäume “), startet am 16. Februar 2023 in den deutschen Kinos! Der Film begleitet uns,
den LBV, als
Vogel- und Naturschutzverband stellvertretend für viele Naturschutzverbände bei unserer
Arbeit und eröffnet eine neue Perspektive auf die Faszination für Vögel.
Der Film wird an mehreren Terminen im März im Olympia-Kino in Landsberg und in der Kinowelt Dießen gezeigt (siehe weiter oben 'Aktuelle Veranstaltungen').
Ständige Online-Kurse vom LBV:
◾ Die 12 häufigsten Wintervögel
◾ Die 15 häufigsten Gartenvögel
◾ Wissenswertes zum Thema Vogelnistkästen
Diese Kurse sind für Sie kostenlos. Sie können sich täglich anmelden bzw. erhalten Sie die Aufzeichnung nach Anmeldung zugesandt.
Dr. Jochim Varchmin wurde bei der Mitgliederversammlung am 6. Mai 2022 zum Innensprecher unserer Kreisgruppe gewählt. Er kommuniziert mit den verschiedenen Arbeitsgruppen und ist Netzwerker für das Steuerungsteam (Vorstandsmitglieder). Warum haben wir nun einen Innensprecher und keinen Vorsitzenden mehr?
An genau 46 Zäunen, Toren, Carports im Landkreis Landsberg hängt seit diesem Jahr die grün-orangene Plakette 'Vogelfreundlicher Garten'. Die Auszeichnung ist eine Wertschätzung an alle Gartenbesitzer, die der Natur in ihren privaten Gärten mehr Raum geben und ganz besonders unseren heimischen Gartenvögeln wertvollen Lebensraum bieten.
Ist ein Jungvogel aus dem Nest gefallen oder ein Vogel gegen Glas geflogen? Haben Sie eine verletzte Fledermaus gefunden oder einen Igel? Hier finden Sie erste Tipps zum Umgang mit den verletzten Tieren und Tierhilfe-Kontaktinformationen, falls Sie Unterstützung benötigen.
Auf dieser Seite möchten wir Sie an besonderen Vogelbeobachtungen zwischen Lech und Ammersee teilhaben lassen, Sie über Projekte der Kreisgruppe informieren und eine Vielzahl an Vögeln vorstellen.
Lesen Sie hier weiter.
Um Lebensräume zu bewahren und gefährdete Arten zu schützen sind Pflegearbeiten nötig. Mal müssen Grundstücke gemäht oder entbuscht werden, mal finden Kartierungen
statt. Sie können gerne mitmachen. Die nächsten Arbeitseinsätze finden wieder ab Juli statt und werden im Newsticker bzw. in der Terminübersicht bekannt gegeben.
Lesen Sie hier mehr über unsere schützenswerten Flächen.
Zu Beginn jeden Frühlings verlassen Kröten, Frösche und Molche ihr Winterquartier, um zu ihrem angestammten Laichgewässer zu kommen. Ein gefährliches Unterfangen, da immer mehr Straßen ihren Weg abschneiden und schon allein die Druckwelle eines schnell fahrenden Autos sie umbringen kann. Mit Zäunen und in den Boden eingegrabenen Eimern können wir sie sammeln und über die Straße bringen. So retten wir jedes Jahr tausenden Tieren das Leben und sorgen dafür, dass sie sich fortpflanzen können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Egal, ob 4 Jahre oder bereits 14 Jahre: In unserem Landkreis findet sich für die Jugend für (fast) jedes Alter eine Naturgruppe. Während für die Kleinen eine Feuerwanze spektakulär sein kann, hängen die Großen im Wald in sechs Metern Höhe z.B. Raufußkauz-Nistkästen auf.
Geplant ist eine Gruppe für Jugendliche ab 15 Jahren und wenn sich Betreuende finden, ist auch eine Eltern-Kind-Gruppe für die Jüngsten ab ca. 2 Jahren denkbar.
Der
LBV hat ein bayernweites Projekt gestartet, um auf Missstände und Erfolge bei
Ausgleichsflächen aufmerksam zu machen. So wollen wir die Umsetzung dieser Flächen verbessern. Unterstützen Sie uns dabei, indem Sie Ausgleichsflächen in Ihrer Nähe suchen, diese genauer
anschauen und über den
Ausgleichflächen-Finder
(auch als App) bewerten.
+ Biotoppflege
+ Kindergruppen leiten
+ Gestaltung unseres Jahreshefts mit InDesign
+ Vogelzählung
+ Amphibienschutz