Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) ist ein Verband für Arten- und Biotopschutz und flächendeckend in Bayern aktiv. Die LBV-Kreisgruppe Landsberg mit über 2000 Mitgliedern setzt sich zwischen Lech und Ammersee für den Erhalt der Natur ein. Dafür kaufen oder pachten wir Biotopflächen wie Moor-Grundstücke und Magerwiesen und pflegen diese, damit selten gewordene Vögel, Fledermäuse, Igel und Amphibien dort eine Heimat haben.
Hier erfahren Sie mehr über unser Tun und haben die Möglichkeit sich zu informieren, wo Sie aktiv mitmachen können.
++ Unser Treffpunkt in Landsberg für alle Innenveranstaltungen: Gaststätte 'Waitzingers', Waitzinger Wiese 2 ++
Sonntag, 18. Juni von 9:00 bis 12:00 Uhr
Führung 'Orchideen am Lechdamm' mit Dr. Manfred und Bettina Harant
Treffpunkt: Sportplatz Prittriching
Demnächst an dieser Stelle: Termine und Infos zu den diesjährigen Arbeitseinsätzen auf unseren Biotop-Flächen.
Wir freuen uns auf viele Helferinnen und Helfer!
Hier geht's zum Jahresprogramm der Kreisgruppe Landsberg für 2023.
Weitere Termine der Kreisgruppe Landsberg und anderer LBV-Kreisgruppen finden Sie in der LBV-Termindatenbank.
Ständige Online-Kurse vom LBV:
◾ Die 15 häufigsten Gartenvögel
◾ Die 12 häufigsten Wintervögel
◾ Wissenswertes zum Thema Vogelnistkästen
Diese Kurse sind für Sie kostenlos. Sie können sich täglich anmelden bzw. erhalten Sie die Aufzeichnung nach Anmeldung zugesandt.
Die Ergebnisse zur 19. Stunde der Gartenvögel liegen vor: Mehr als 11.900 Naturfreundinnen und Naturfreunde in ganz Bayern haben vom 12. bis zum 14. Mai an dem bürgerwissenschaftliche Projekt teilgenommen.
Mit durchschnittlich nur etwa 28 Vögeln beobachteten die Teilnehmenden in ihren Gärten dieses Jahr jedoch so wenige Vögel, wie noch nie seit Beginn der Aktion im Jahr 2006.
Vor kurzem wurde ein Beitrag über die Mühen der Amphibienrettung (Strecke Hagenheim und Thaining) gedreht. Zu sehen in der Mediathek des BR, Sendung 'Schwaben + Altbayern' vom 26.03.23 (ab Minute 36:05).
Für Aufbau und Betreuung unserer Amphibien-Schutzzäune suchen wir Unterstützung (zur Übersichtskarte). Für Informationen melden Sie sich gerne per Mail bei unserer Geschäftsstelle landsberg@lbv.de.
In Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzmanagement des Landkreises Landsberg entstand das Projekt 'MoorTastisch'. Ein Bildungsprojekt für verschiedene Klassenstufen aller Schularten. Zusammen mit den Kindern geht es hinaus ins Moor, in diesem Fall ins Breite Moos bei Apfeldorf - ein Hochmoorkomplex, in dem auch der LBV einige Grundstücke besitzt und renaturiert.
Gleich zweimal tauchen im aktuellen BERTL-Magazin für den Landkreis Landsberg interessante
Beiträge über Vögel auf:
> auf Seite 6 - 9 berichtet ein Vogelbeobachter
> auf Seite 13 ist eine Seite für Kinder gestaltet
Das kostenfreie Magazin liegt an vielen Stellen im Landkreis aus. Eine Online-Version finden Sie auf der Website des BERTL (Download oben rechts).
Am 5. Mai war die Jahreshauptversammlung unserer LBV-Kreisgruppe. Neben bekannten Gesichtern wurden auch drei neue Vorstände gewählt. Bei den Wahlen zu den einzelnen Positionen herrschte durchgehend Einstimmigkeit. Die neuen Vorstände freuen sich, ihr Engagement in die Naturschutzarbeit im Landkreis für die kommenden vier Jahre einzubringen.
An genau 46 Zäunen, Toren, Carports im Landkreis Landsberg hängt seit diesem Jahr die grün-orangene Plakette 'Vogelfreundlicher Garten'. Die Auszeichnung ist eine Wertschätzung an alle Gartenbesitzer, die der Natur in ihren privaten Gärten mehr Raum geben und ganz besonders unseren heimischen Gartenvögeln wertvollen Lebensraum bieten.
Ist ein Jungvogel aus dem Nest gefallen oder ein Vogel gegen Glas geflogen? Haben Sie eine verletzte Fledermaus gefunden oder einen Igel? Hier finden Sie erste Tipps zum Umgang mit den verletzten Tieren und Tierhilfe-Kontaktinformationen, falls Sie Unterstützung benötigen.
Auf dieser Seite möchten wir Sie an besonderen Vogelbeobachtungen zwischen Lech und Ammersee teilhaben lassen, Sie über Projekte der Kreisgruppe informieren und eine Vielzahl an Vögeln vorstellen.
Lesen Sie hier weiter.
Um Lebensräume zu bewahren und gefährdete Arten zu schützen sind Pflegearbeiten nötig. Mal müssen Grundstücke gemäht oder entbuscht werden, mal finden Kartierungen
statt. Sie können gerne mitmachen. Die nächsten Arbeitseinsätze finden wieder ab Juli statt und werden im Newsticker bzw. in der Terminübersicht bekannt gegeben.
Lesen Sie hier mehr über unsere schützenswerten Flächen.
Zu Beginn jeden Frühlings verlassen Kröten, Frösche und Molche ihr Winterquartier, um zu ihrem angestammten Laichgewässer zu kommen. Ein gefährliches Unterfangen, da immer mehr Straßen ihren Weg abschneiden und schon allein die Druckwelle eines schnell fahrenden Autos sie umbringen kann. Mit Zäunen und in den Boden eingegrabenen Eimern können wir sie sammeln und über die Straße bringen. So retten wir jedes Jahr tausenden Tieren das Leben und sorgen dafür, dass sie sich fortpflanzen können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Egal, ob 4 Jahre oder bereits 14 Jahre: In unserem Landkreis findet sich für die Jugend für (fast) jedes Alter eine Naturgruppe. Während für die Kleinen eine Feuerwanze spektakulär sein kann, hängen die Großen im Wald in sechs Metern Höhe z.B. Raufußkauz-Nistkästen auf.
Geplant ist eine Gruppe für Jugendliche ab 15 Jahren und wenn sich Betreuende finden, ist auch eine Eltern-Kind-Gruppe für die Jüngsten ab ca. 2 Jahren denkbar.
Der
LBV hat ein bayernweites Projekt gestartet, um auf Missstände und Erfolge bei
Ausgleichsflächen aufmerksam zu machen. So wollen wir die Umsetzung dieser Flächen verbessern. Unterstützen Sie uns dabei, indem Sie Ausgleichsflächen in Ihrer Nähe suchen, diese genauer
anschauen und über den
Ausgleichflächen-Finder
(auch als App) bewerten.
+ Biotoppflege
+ Kindergruppen leiten
+ Gestaltung unseres Jahreshefts mit InDesign
+ Vogelzählung
+ Amphibienschutz