|
NAJU-Jugendgruppe 15 – 18 Jahre |
für den gesamten Landkreis Landsberg am Lech |
|
Gruppenleitung: Annika Brodale und Johanna Reiniger |
Begleitung: Expert:in vom LBV, je nach Thema |
|
Alter: 15 bis 18 Jahre |
|
circa 1x monatlich |
Uhrzeit variiert (vormittags oder nachmittags) |
|
Treffpunkt ändert sich je nach Thema, liegt in aller Regel aber im Landkreis Landsberg |
|
Die Treffen finden in loser Folge etwa 1 x monatlich statt (aktuelle Termine siehe Plakate weiter unten) - an unterschiedlichen Orten im Landkreis. Möglich ist: - Vogelberingung - Imkertag - Fotoworkshop - Malworkshop Vögel - Schmetterlingsexkursion - Landschaftspflege - Bäume pflanzen - Vogelzählung |
|
Weitere Informationen und Anmeldung bei Annika Brodale oder Thea Wolf Kontakt: annika.brodale@gmx.de oder thea.wolf@lbv.de |
|
|
Gründungsjahr/-monat: November 2023 |
Am 9. Februar 2025 traf sich die NAJU-Jugendgruppe Landsberg um 09:30 Uhr zu einer gemeinsamen Vogelexkursion an der Lechstaustufe 18 nördlich von Kaufering.
Schon wenige Meter vom Parkplatz entfernt entdeckten wir auf dem Stausee eine große Gruppe Lachmöwen, Reiher- und Tafelenten sowie eine Gebirgsstelze, die am Betonufer nach Nahrung suchte.
Unterhalb des Stauwehrs sang eine Wasseramsel am Ufer des Lech. Dieser Singvogel ist der einzige, der gut tauchen und sogar unter Wasser auf dem Gewässergrund laufen kann. Dies wird durch die außergewöhnlich schweren Knochen ermöglicht.
Unweit des Stauwehrs befindet sich eine Futterstelle für Singvögel. Dort konnten wir viele Meisen und Finken beobachten, darunter auch die nicht sonderlich häufigen Weiden- und Schwanzmeisen sowie Buch-, Berg- und Grünfinken, Kernbeißer und Gimpel. Auch viele Feldsperlinge, zwei Kleiber und ein Rotkehlchen besuchten die Futterstelle.
Aus den umliegenden Bäumen hörten wir abwechselnd den lachenden Gesang des Grünspechts und den etwas wehmütigeren des seltenen Grauspechts – ein toller direkter Vergleich! Leider bekamen wir beide nicht vor unsere Ferngläser.
Außerdem kamen zwei Eichelhäher kurz in der Nähe der Futterstelle vorbei. Diese intelligenten Rabenvögel sind dafür bekannt, allerhand Rufe anderer Vögel zu imitieren. Und auch wir konnten dieses Verhalten beobachten: Immer wieder waren die Rufe des Mäusebussards aus dem Schnabel des Eichelhähers zu hören.
Ein Stück weiter südlich hielten wir Ausschau nach überwinternden Wasservögeln und entdeckten weitere Arten wie Kormoran, Mittelmeermöwe, Rostgans, Pfeifente, Schnatterente und Haubentaucher.
Langsam begaben wir uns auf den Rückweg zum Parkplatz. Dort beendeten wir um 12:30 Uhr unsere Exkursion nach vielen schönen Beobachtungen und mit einer langen Artenliste.
Liste der beobachteten Vögel (39 Arten):
Höckerschwan, Rostgans, Schnatterente, Pfeifente, Stockente, Tafelente, Reiherente, Gänsesäger, Zwergtaucher, Haubentaucher Kormoran, Blässhuhn, Lachmöwe, Mittelmeermöwe, Grauspecht, Grünspecht, Buntspecht, Eichelhäher, Rabenkrähe, Blaumeise, Kohlmeise, Sumpfmeise, Weidenmeise, Schwanzmeise, Kleiber, Gartenbaumläufer, Zaunkönig, Wasseramsel, Amsel, Rotkehlchen, Feldsperling, Gebirgsstelze, Buchfink, Bergfink, Kernbeißer, Gimpel/Dompfaff, Grünfink, Stieglitz/Distelfink, Erlenzeisig
Text und Fotos: Emil Schmid-Egger, 09.02.2025