Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) ist ein Verband für Arten- und Biotopschutz und flächendeckend in Bayern aktiv. Die LBV-Kreisgruppe Landsberg mit über 2700 Mitgliedern setzt sich zwischen Lech und Ammersee für den Erhalt der Natur ein. Dafür kaufen oder pachten wir Biotopflächen wie Moor-Grundstücke und Magerwiesen und pflegen diese, damit selten gewordene Vögel, Fledermäuse, Igel und Amphibien dort eine Heimat haben.

Hier erfahren Sie mehr über unser Tun und haben die Möglichkeit sich zu informieren, wo Sie aktiv mitmachen können.

NEWSTICKER

++ Unser Treffpunkt in Landsberg für alle Innenveranstaltungen: Gasthaus 'Erpftinger Sonne', Hauptstr. 51 in Landsberg-Erpfting ++

Aktuelle Veranstaltungen

Freitag, 07. November, 19:30 Uhr

Monatstreffen

mit Berichten von Dr. Peter Weibl zur Kartierung Adebar 2.0 und von Eva Krüger zur Delegiertenversammlung in Coburg sowie zur neuen Seige nahe Weil

Ort: Gasthaus 'Erpftinger Sonne', Hauptstr. 51 in Landsberg-Erpfting

Freitag, 05. Dezember, 19:30 Uhr

LBV-Weihnachtsfeier

Ort: Gaststätte "Erpftinger Sonne"

Donnerstag, 11. - Samstag, 13. Dezember

LBV-Stand auf dem Landsberger Christkindlmarkt

Hier geht's zum Jahresprogramm der Kreisgruppe Landsberg für 2025 (aktualisiert am 16.09.25).

Weitere Termine der Kreisgruppe Landsberg und anderer LBV-Kreisgruppen finden Sie in der LBV-Termindatenbank.

Das Heupferdchen: Artenkenntnis für junge Naturbegeisterte

Heupferdchen-Aufnäher
Foto: Maria Gleichmann

Unter dem Motto „Heupferdchen-Oktober“ startet die NAJU Bayern, Jugendorganisation des LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) im Herbst eine bayernweite Veranstaltungsreihe, die Kindern und Jugendlichen spielerisch Artenkenntnis vermittelt. Im Mittelpunkt steht das neue Abzeichen „Heupferdchen“, das analog zum bekannten Seepferdchen für erste Kenntnisse in der heimischen Tier- und Pflanzenwelt steht. Auch im Oktober gibt es draußen noch jede Menge zu entdecken. Alle Termine und Veranstaltungen unter naju-bayern.de/specials.

Weitere NAJU-Gruppen für Kinder

Feuer machen im Grünen Klassenzimmer
Foto: S. Klaumünzner

Erfreulicherweise wurden in den letzten Monaten gleich an mehreren Orten im Landkreis neue NAJU-Gruppe gegründet. Vielleicht ist auch für Ihre Kinder/Enkel eine passende Gruppe dabei? Informieren Sie sich gerne in unserer Übersicht und nehmen zu den einzelnen Ansprechpartnerinnen Kontakt auf.

Infos & Anmeldung

LBV-Delegiertenversammlung 2025

Delegierte auf der Delegiertenversammlung 2025 in Coburg

Vom 17. - 19. Oktober durften wir eine interessante Delegiertenversammlung in Coburg erleben: Alle bayerischen LBV-Einheiten und viel Naturschutz-Prominenz kamen zusammen und erfuhren Aktuelles zu namhaften LBV-Projekten, zu richtungsweisenden Erkenntnissen in der Forschung, die zu neuen Vorhaben im LBV führen, zur Erneuerung der LBV-Strategie, u.v.m.

Dazu gehörten ein ausführliches Grußwort vom Bayer. Umweltminister Thorsten Glauber und die Verabschiedung einer Resolution "Natur ist nicht verhandelbar" mit einem riesigen Gruppenfoto in LBV-Blau, um gegenüber der Politik als Gegengewicht auftreten zu können. Klaus Janke aus unserer Kreisgruppe wurde für seinen langjährigen und passionierten Einsatz im Vogelschutz mit dem LBV-Engagementpreis 2025 geehrt; mit seinen Schwalbenwinkeln ist er überregional bekannt geworden. Gratulation!

Am Rande blieb viel Gelegenheit für den Austausch mit anderen Kreisgruppen, so dass wir schließlich mit vielen Eindrücken, neuen Anregungen, motiviert und müde heimgefahren sind :-).

Ständige Online-Kurse vom LBV:

Die 15 häufigsten Gartenvögel

Wissenswertes zum Thema Vogelnistkästen

Diese Kurse sind für Sie kostenlos. Sie können sich täglich anmelden bzw. erhalten die Aufzeichnung nach Anmeldung zugesandt.


Aktuelles aus unserer Kreisgruppe

Klaus Janke beim Anbringen der Schwalbenplakette
Foto: Detlef Fiebrandt

LBV-Engagementpreis 2025 für Klaus Janke

Bei der diesjährigen Verleihung des LBV-Engagementpreises im Rahmen der Delegiertenversammlung wurde Klaus Janke aus Finning für seinen langjährigen und außergewöhnlichen Einsatz im Naturschutz geehrt. In seiner Laudatio würdigte Dr. Norbert Schäffer, der Vorsitzende des LBV, die vielen Verdienste und die menschlich beeindruckende Art des Preisträgers. 

 

Plakette Vogelfreundlicher Garten, LBV
Foto: Carola Bria

Vogelfreundliche Gärten im Landkreis

Zwischenzeitlich wurden im Landkreis bereits rund 140 Gärten mit der Plakette 'Vogelfreundlicher Garten' ausgezeichnet. Ehrenamtliche Gartenbewerter werden dafür vom LBV und vom LfU (Bayerisches Landesamt
für Umwelt) geschult. Im Landkreis Landsberg sind 18 Zweierteams im Einsatz.
Ist Ihr Garten bereits vogelfreundlich?

 

 ... zum Bericht mit Fotos

Junger Igel
Foto: Ralph Sturm/LBV Bildarchiv

Verletztes Tier gefunden? - Tiernotruf

Ist ein Jungvogel aus dem Nest gefallen oder ein Vogel gegen Glas geflogen? Haben Sie eine verletzte Fledermaus gefunden oder einen Igel? Hier finden Sie erste Tipps zum Umgang mit den verletzten Tieren und Tierhilfe-Kontaktinformationen, falls Sie Unterstützung benötigen.

 

 

...weiterlesen


Interessantes und Nützliches

Singschwäne am Lech
Foto: Beatrix Saadi-Varchmin

Vögel zwischen Lech und Ammersee

Auf dieser Seite möchten wir Sie an besonderen Vogelbeobachtungen zwischen Lech und Ammersee teilhaben lassen, Sie über Projekte der Kreisgruppe informieren und eine Vielzahl an Vögeln vorstellen.

 

Lesen Sie hier weiter.

Breites Moos
Foto: Claudia Thornton

Biotoppflege/-aktionen

Um Lebensräume zu bewahren und gefährdete Arten zu schützen sind Pflegearbeiten nötig. Mal müssen Grundstücke gemäht oder entbuscht werden, mal finden Kartierungen statt. Sie können gerne mitmachen. Die nächsten Arbeitseinsätze finden wieder ab Juli statt und werden im Newsticker bzw. in der Terminübersicht  bekannt gegeben.

Lesen Sie hier mehr über unsere schützenswerten Flächen.

Erdkröten
Foto: Martin Felber

Amphibien

Zu Beginn jeden Frühlings verlassen Kröten, Frösche und Molche ihr Winterquartier, um zu ihrem angestammten Laichgewässer zu kommen. Ein gefährliches Unterfangen, da immer mehr Straßen ihren Weg abschneiden und schon allein die Druckwelle eines schnell fahrenden Autos sie umbringen kann. Mit Zäunen und in den Boden eingegrabenen Eimern können wir sie sammeln und über die Straße bringen. So retten wir jedes Jahr tausenden Tieren das Leben und sorgen dafür, dass sie sich fortpflanzen können.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.


Hier können Sie aktiv sein

Kindergruppe im Landkreis Landsberg - Thema Biber
Foto: Thea Wolf

Kinder- und Jugendgruppen

Egal, ob 4 Jahre oder bereits 14 Jahre: In unserem Landkreis findet sich für die Jugend für (fast) jedes Alter eine Naturgruppe. Während für die Kleinen eine Feuerwanze spektakulär sein kann, hängen die Großen im Wald in sechs Metern Höhe z.B. Raufußkauz-Nistkästen auf.

Zwischenzeitlich gibt es eine Gruppe für Jugendliche ab 15 Jahren, Aktionen für junge Erwachsene und auch eine Eltern-Kind-Gruppe für die Jüngsten ab ca. 2 Jahren ist in Planung.

 

... weitere Infos zu den Gruppen und Kontaktaufnahme

Cover LBV-Podcast
LBV-Grafik

Ausgeflogen - Der LBV-Podcast

Der LBV-Podcast 'Ausgeflogen' lässt Helden des Naturschutzes in Bayern zu Wort kommen, die sonst eher hinter den Kulissen tätig sind. Jede und jeder, der sich für Artenvielfalt, Naturschutzthemen und ehrenamtliches Engagement interessiert, kann in diesem Podcast viel entdecken. Sie erhalten so einen persönlichen Einblick in die Arbeit bayerischer Artenschützer sowie deren Engagement und Faszination für die Natur im Freistaat.

 

 

 

... zur Übersicht der Podcasts

Arbeitseinsatz Grundstückpflege
Foto: Claudia Thornton

Hier können Sie mitmachen und dabei sein:

+ Biotoppflege

+ Kindergruppen leiten

+ Pressearbeit

+ Pflege der Webseite mit Jimdo

+ Amphibienschutz im Frühjahr

+ Vogelzählung

+ Igelpflege

+ Mithilfe bei der Vogelaufzucht (Jungvögel)

 

 

 

 

... weitere Informationen

und Kontaktaufnahme


Aktuelle News aus dem Naturschutz des LBV (Landsbund für Vogel- und Naturschutz Bayern e.V.)

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Wer wird Vogel des Jahres 2026? Jetzt wählen (Di, 02 Sep 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 Ab Dienstag, den 2. September und bis zum 9. Oktober 2025 haben Sie Zeit, für Ihren Favoriten aus den fünf zur Wahl antretenden Vögel zu stimmen. Jeder von ihnen steht für ein wichtiges Naturschutzthema und repräsentiert einen gefährdeten Lebensraum, für dessen Bewahrung er im Amtsjahr stehen wird. Wer an der Wahl teilnimmt, hilft uns, der Natur auch 2026 eine Stimme zu geben und einen starken Botschafter für ihren Erhalt zu finden. Wir freuen uns auf einen spannenden Wahlkampf und drücken allen Kandidaten die Daumen! Jetzt mitmachen!
>> mehr lesen


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV