Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) ist ein Verband für Arten- und Biotopschutz und flächendeckend in Bayern aktiv. Die LBV-Kreisgruppe Landsberg mit über 2700 Mitgliedern setzt sich zwischen Lech und Ammersee für den Erhalt der Natur ein. Dafür kaufen oder pachten wir Biotopflächen wie Moor-Grundstücke und Magerwiesen und pflegen diese, damit selten gewordene Vögel, Fledermäuse, Igel und Amphibien dort eine Heimat haben.
Hier erfahren Sie mehr über unser Tun und haben die Möglichkeit sich zu informieren, wo Sie aktiv mitmachen können.
++ Unser Treffpunkt in Landsberg für alle Innenveranstaltungen: Gasthaus 'Erpftinger Sonne', Hauptstr. 51 in Landsberg-Erpfting ++
Sonntag, 06. April, 14:00 - 16:00 Uhr
Natur-Familie-Nachmittag „Alle Vögel sind schon da?“
Zielgruppe: Familien mit Kindern im Alter von 9 – 10 Jahren
Treffpunkt: Wildpark Landsberg, an der Schautafel am Eingang zum Wildpark beim Rondell
Mitbringen: Getränk, wer hat ein Fernglas, je nach Witterung warm genug anziehen
Anmeldung: bis 02. April bei Regionalbetreuerin Thea Wolf, thea.wolf@lbv.de
Samstag, 12. April, 7:00 - 11:00 Uhr
Vögel im NSG "Burghofweiher" bei Langerringen
Führung mit Dr. Reiner Urschel
Treffpunkt: P&R Landsberg-West
Samstag, 27. April, 7:00 -10:00 Uhr
Vögel am DBU Naturerbe Andernachhof / Lechstau 14
Führung mit Ludwig Lipp
Treffpunkt: LL, Parkplatz Lechrainstraße
Freitag, 09. Mai, 19:30 Uhr
Monatstreffen mit Vortrag "Die Eroberung der Natur: Kulturlandschaft und Rinderhaltung - Ernährungsgeschichte im Spiegel der Biodiversität"
von Ulrich Mück, Ökolandbau-Agraringenieur und Demeter-Berater
Ort: Gasthaus 'Erpftinger Sonne' in Landsberg-Erpfting, Hauptstr. 51
Hier geht's zum Jahresprogramm der Kreisgruppe Landsberg für 2025 (aktualisiert am 02.03.25).
Weitere Termine der Kreisgruppe Landsberg und anderer LBV-Kreisgruppen finden Sie in der LBV-Termindatenbank.
Mit dem Erwachen der Natur und der beginnenden Brutsaison unserer Gartenvögel startet ab April auch die Aktion „Vogelfreundlicher Garten“ ins vierte Jahr. Das Gemeinschafts-projekt von LBV und Bayerischem Artenschutz-zentrum (LfU) zeichnet naturnahe Gärten aus, die Vögeln Nahrung, Wasser, Schutz und Nist-möglichkeiten bieten. Voraussetzung ist der Verzicht auf Pestizide, naturschädliche Garten-technik und unnötige Versiegelung sowie ein gewisser Anteil an einheimischen Pflanzen. Ob groß oder klein, vor kurzem angelegt oder schon lange eingewachsen – die Gartenjury im Landkreis Landsberg freut sich auf die Teil-nahme vieler neuer Gärten! Wenn Sie Ihren Garten zur Teilnahme anmelden wollen oder das Projekt weiterempfehlen wollen (sehr gerne!), finden Sie mehr Informationen sowie Online-Anmeldemöglichkeit unter www.vogelfreundlichergarten.de.
Erfreulicherweise wurden in den letzten Monaten gleich an mehreren Orten im Landkreis neue NAJU-Gruppe gegründet. Vielleicht ist auch für Ihre Kinder/Enkel eine passende Gruppe dabei? Informieren Sie sich gerne in unserer Übersicht und nehmen zu den einzelnen Ansprechpartnerinnen Kontakt auf.
Am Freitag, den 07. März 2025 hielt die LBV Kreisgruppe Landsberg am Lech in Erpfting ihre Jahreshauptversam-mlung ab. Nach ebenso lebendigen wie informativen Tätigkeitsberichten der einzelnen Arbeitsbereiche zum vergangenen Jahr wurden langjährige Mitglieder geehrt: Peter Olbrich für 30 Jahre engagierte Mitgliedschaft sowie der Obst- und Gartenbauverein Windach - vertreten durch den langjährigen 1. Vorsitzenden Dr. Christoph Köhl - für 90 Jahre Mitgliedschaft und Unterstützung des Naturschutzgedankens. Wir gratulieren ganz herzlich und bedanken uns für die Treue!
In den anschließenden Nachwahlen wurden die Posten der Schriftführerin und von drei Beisitzenden gewählt. Der dadurch erweiterte neue Vorstand freut sich auf die gemeinsame Arbeit für den Schutz von Arten und Lebensräumen!
Auf dem Foto von links nach rechts: Dr. Reiner Urschel (stv. Vorsitzender und Schatzmeister), Thea Wolf (Jugendbeauftragte), Dr. Sabine Habel-Stern (Beisitzerin), Anton Mayerhöfer (Beisitzer), Eva Krüger (1. Vorsitzende), Gerhard Däubler (Beisitzer), Felicitas Erhard (Schriftführerin), Andreas Rill (Beisitzer).
Ständige Online-Kurse vom LBV:
◾ Die 15 häufigsten Gartenvögel
◾ Wissenswertes zum Thema Vogelnistkästen
Diese Kurse sind für Sie kostenlos. Sie können sich täglich anmelden bzw. erhalten die Aufzeichnung nach Anmeldung zugesandt.
Ende Juni haben wir in einem informativen und kurzweiligen Vortrag von Herrn Dr. Schäffer, dem Vorsitzenden des LBV, viel über die ersten Ergebnisse nach '5 Jahre Volksbegehren für Artenvielfalt' erfahren.
Lesen Sie hierzu gerne den Presseartikel vom Kreisbote Landsberg.
Ausführliche Informationen zur ersten Bilanz des LBV finden Sie hier.
Zwischenzeitlich wurden im Landkreis bereits 51 Gärten mit der Plakette 'Vogelfreundlicher
Garten' ausgezeichnet. Ehrenamtliche Gartenbewerter werden dafür vom LBV
und vom LfU (Bayerisches Landesamt
für Umwelt) geschult. Im Landkreis Landsberg sind 18 Zweierteams im Einsatz.
Ist Ihr Garten bereits vogelfreundlich?
Ist ein Jungvogel aus dem Nest gefallen oder ein Vogel gegen Glas geflogen? Haben Sie eine verletzte Fledermaus gefunden oder einen Igel? Hier finden Sie erste Tipps zum Umgang mit den verletzten Tieren und Tierhilfe-Kontaktinformationen, falls Sie Unterstützung benötigen.
Auf dieser Seite möchten wir Sie an besonderen Vogelbeobachtungen zwischen Lech und Ammersee teilhaben lassen, Sie über Projekte der Kreisgruppe informieren und eine Vielzahl an Vögeln vorstellen.
Lesen Sie hier weiter.
Um Lebensräume zu bewahren und gefährdete Arten zu schützen sind Pflegearbeiten nötig. Mal müssen Grundstücke gemäht oder entbuscht werden, mal finden Kartierungen
statt. Sie können gerne mitmachen. Die nächsten Arbeitseinsätze finden wieder ab Juli statt und werden im Newsticker bzw. in der Terminübersicht bekannt gegeben.
Lesen Sie hier mehr über unsere schützenswerten Flächen.
Zu Beginn jeden Frühlings verlassen Kröten, Frösche und Molche ihr Winterquartier, um zu ihrem angestammten Laichgewässer zu kommen. Ein gefährliches Unterfangen, da immer mehr Straßen ihren Weg abschneiden und schon allein die Druckwelle eines schnell fahrenden Autos sie umbringen kann. Mit Zäunen und in den Boden eingegrabenen Eimern können wir sie sammeln und über die Straße bringen. So retten wir jedes Jahr tausenden Tieren das Leben und sorgen dafür, dass sie sich fortpflanzen können.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Egal, ob 4 Jahre oder bereits 14 Jahre: In unserem Landkreis findet sich für die Jugend für (fast) jedes Alter eine Naturgruppe. Während für die Kleinen eine Feuerwanze spektakulär sein kann, hängen die Großen im Wald in sechs Metern Höhe z.B. Raufußkauz-Nistkästen auf.
Zwischenzeitlich gibt es eine Gruppe für Jugendliche ab 15 Jahren, Aktionen für junge Erwachsene und auch eine Eltern-Kind-Gruppe für die Jüngsten ab ca. 2 Jahren ist in Planung.
Der LBV-Podcast 'Ausgeflogen' lässt Helden des Naturschutzes in Bayern zu Wort kommen, die sonst eher hinter den Kulissen tätig sind. Jede und jeder, der sich für Artenvielfalt, Naturschutzthemen und ehrenamtliches Engagement interessiert, kann in diesem Podcast viel entdecken. Sie erhalten so einen persönlichen Einblick in die Arbeit bayerischer Artenschützer sowie deren Engagement und Faszination für die Natur im Freistaat.
+ Biotoppflege
+ Kindergruppen leiten
+ Pressearbeit
+ Pflege der Webseite mit Jimdo
+ Amphibienschutz im Frühjahr
+ Vogelzählung
+ Igelpflege
+ Mithilfe bei der Vogelaufzucht (Jungvögel)